Der Schichtspeicher Oskar° an sich funktioniert ganz ohne Fremdenergie und verschleißanfällige Regeleinrichtungen nur auf Basis physikalischer Gesetze und Eigenschaften des Wassers. Aus diesem Grund sind darauf angepasste Be- und Entladeeinrichtungen wesentlich, um das „organisierte“ Schichten von Wasser unterschiedlicher Temperaturen und Mengen optimal zu ermöglichen. Von ratiotherm gibt es deshalb perfekt auf Oskar° abgestimmte Wärmetauscher und Heizkreis-Baugruppen.
Auch wenn sich der Schichtspeicher Oskar° problemlos mit Heizungssystem- Elementen anderer Hersteller kombinieren lässt: Erst mit den eigenen hocheffizienten und aufeinander abgestimmten Oskar° Anbaumodulen zur Wärmeübertragung und zum Wärmetransport wird daraus ein in allen Details durchdachtes Ganzes. Jedes einzelne Modul zeichnet sich durch individuelle Vorteile aus, doch erst in ihrer Kombination und mit der richtigen Anordnung und Konfiguration können sie ihr ganzes Potenzial ausspielen.
Die Trinkwassererwärmer TWK und die Trinkwasser-Kaskade TWKK entnehmen die im Heizungswasser gespeicherte Wärme aus dem Schichtspeicher Oskar° und geben sie sekundenschnell an das kalte Trinkwasser ab. So ist sichergestellt, dass an der Zapfstelle die gewünschte Temperatur zur Verfügung steht.
Egal welche Anforderung gestellt wird, ob im Einfamilienhaus oder in größeren Versorgungsanlagen, es gibt die passende Lösung.
Die Heizkreis-Baugruppe stellt eine vom Regler exakt ermittelte Heiztemperatur bereit und transportiert die Wärme zuverlässig zu den vorhandenen Heizflächen.
Die Solarkompaktstation besteht aus zwei getrennten Wärmekreisläufen, die durch einen hochwertigen Edelstahl-Wärmetauscher in Verbindung stehen. Die Primärseite ist mit Frostschutzmittel gefüllt und führt zu den Kollektoren. Die Sekundärseite ist mit Heizungswasser gefüllt und führt die Wärme zielgerichtet und nutzbar in den Schichtspeicher Oskar°. Je nach Größe der Solarthermieanlage gibt es das passende Modul.
Die Auslagerungsstation transportiert die im Heizungswasser gespeicherte Wärme in zwei Richtungen. Einmal, um Überschusswärme aus dem Schichtspeicher Oskar° zu entnehmen und in einem zusätzlichen Pufferspeicher zwischenzulagern oder um sie bei Bedarf über die gleiche Leitung wieder dem Schichtspeicher Oskar° zuzuführen.